Anbei Einfach Machen! Nummer 4 und wünsche viel Spaß beim Lesen. Auch dieses Mal gerne mit zusätzlichen Infos und freue mich auf alle Anregungen, Hinweise und Rückmeldungen.
Inhalte des Newsletter können mit den Schlagwörtern: Stadtteilmütter, Woche der Generationen, Ausbildung und natürlich Corona beschrieben werden.
Es gilt weiterhin, dass sich Inhalte und Themen gewünscht werden können, aber auch, dass alles gerne weitergeleitet werden kann.
Über Empfehlungen freue ich mich natürlich auch!
In diesem Sinne: Alles Gute. Optimistisch bleiben und vor allem gesund.
http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2016/12/IMG_0382.jpg20592059Kevin Hönickehttp://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2020/06/Einfachmachen-300x74.pngKevin Hönicke2020-08-29 15:18:492020-08-29 15:18:50Kevin Hönicke gegen aktuelle Planungen in der Salzmannstraße 34
Über 30.000 Lichtenberger*innen können nicht richtig lesen und schreiben. Das Alpha-Bündnis Lichtenberg setzt sich für die Betroffenen ein. Mit neuer Unterstützung aus der Politik.
Es ist immer noch schwer vorstellbar. Aber auch die zweite Leo-Studie (2018) der Universität Hamburg, kam zu dem Ergebnis, dass 12,1% der erwerbsfähigen Gesamtbevölkerung Deutschlands funktionale Analphabeten sind. Das ist jeder achte Erwachsene. Auf dem Bau ist es sogar jeder zweite. Funktionale Analphabeten können Buchstaben erkennen. Sie sind durchaus in der Lage, ihren Namen und einige wenige Wörter zu schreiben. Den Sinn eines etwas längeren Textes können sie aber entweder gar nicht oder nicht schnell und mühelos genug verstehen, um einen praktischen Nutzen davon zu haben.
Das Thema ist aktueller denn je, doch im Fokus der Öffentlichkeit standen Betroffene bisher selten.
Kevin Hönicke und Julius Weissenborn
Die Politik hat reagiert.
In allen Berliner Bezirken gibt es die sogenannten Alpha-Bündnisse. Das sind Netzwerke aus sozialen Einrichtungen, die mit ihren Angeboten den Alltag der Betroffenen unterstützen. Sie setzen sich dafür ein, Tabus in Bezug auf das Thema Analphabetismus abzubauen.
In Lichtenberg gibt es das Bündnis mittlerweile seit 3 Jahren. Julius Weissenborn, Koordinator des Alpha-Bündnis in Lichtenberg, ist zufrieden mit der bisherigen Entwicklung. „Es ist toll mitzuerleben, wie sich das Bündnis in so kurzer Zeit entwickelt hat.“ Er spricht von niedrigschwelligen Lernangeboten, wie sie seit kurzem im Mehrgenerationshaus „RBO-Inmitten“ angeboten werden. Von den ersten erfolgreichen Vermittlungen von Betroffenen an das MEDIPLUS-Bildungswerk in Lichtenberg. Dort lernen sie Lesen und Schreiben, um dann eine Ausbildung als Altenpfleger anzufangen. Und von der zunehmenden Öffentlichkeit. „Unser Bündnis besteht mittlerweile aus 15 engagierten Trägern und politischen Entscheidungsträgern im Bezirk, die sich für die Entstigmatisierung von Analphabetismus einsetzen und Betroffene unkompliziert unterstützen“, so Weissenborn.
Sensibilisierung von bürgernahen Einrichtungen
Potential sieht er vor allem in der Sensibilisierung von bürgernahen Einrichtungen wie Familienzentren, Bürgerämtern und Sozialämtern. Durch den Erwerb des „Alpha-Siegels“ würden sich diese langfristig auf die Bedürfnisse von Betroffenen einstellen und durch leichte Sprache, Wegeleitsysteme und Mitarbeiterschulungen im großen Umfang etwas zur Teilhabe von Betroffenen beitragen. Das Job-Center Lichtenberg hat 2019 als erste Einrichtung Lichtenbergs das Alpha-Siegel erworben, Herr Weissenborn hofft, dass andere Einrichtungen nachziehen.
Unterstützung dafür hat er bei Kevin Hönicke, Stellv. Bezirksbürgermeister und neuer Schirmherr des Alpha-Bündnis in Lichtenberg gefunden. „“
Interessierte, Initiativen und andere Akteure sind eingeladen, sich anzuschließen. Infos erhält, wer eine E-Mail schreibt an: alpha.lichtenberg@vav-hhausen.de.
http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2017/03/Familie.png9911500Kevin Einenkelhttp://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2020/06/Einfachmachen-300x74.pngKevin Einenkel2020-08-25 07:33:522020-08-29 15:15:51Wo funktionale Analphabeten in Lichtenberg Unterstützung finden
Wenn Sie den Newsletter automatisch per E-Mail erhalten möchten, schicken Sie einfach eine Mail an: info@spd-fraktion-lichtenberg.de
http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2017/01/Presse.jpg38405760Kevin Hönickehttp://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2020/06/Einfachmachen-300x74.pngKevin Hönicke2020-08-23 19:49:382020-08-23 19:49:39Fraktion vor Ort im August erschienen
Eine inhaltiche starke Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg der SPD Fraktion.
http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2017/03/IMG_0680-Kopie-e1490391486351.jpg10011001Kevin Hönickehttp://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2020/06/Einfachmachen-300x74.pngKevin Hönicke2020-08-23 19:20:052020-08-23 19:20:07Fazit aus der August-BVV der SPD Fraktion
http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2017/01/7V2A3942.jpg49013817Kevin Hönickehttp://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2020/06/Einfachmachen-300x74.pngKevin Hönicke2020-08-22 19:21:002020-08-23 19:22:59Eröffnung der Kunstmeile im Weitlingkiez
Politisch engagiere ich mich sehr für Familienpolitik. In meinem Amt als Stadtrat ist gerade im Bereich Stadtplanung das Schaffen von Kitaplätzen – aber auch Schulplätzen – enorm wichtig, wenn wir in Lichtenberg weiter Wohnungsbau voranbringen wollen! Und ich möchte das. Daher freue ich mich über jeden Kitabau, den wir in Lichtenberg schnell und planmäßig voran bringen. So wie dieser hier.
http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2017/03/Bildung2.png10001500Kevin Hönickehttp://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2020/06/Einfachmachen-300x74.pngKevin Hönicke2020-08-20 19:23:002020-08-23 19:31:14Tag der offenen Baustelle Kita Liebenwalder Straße
http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2017/01/Handschrift.001.jpeg5531019Kevin Hönickehttp://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2020/06/Einfachmachen-300x74.pngKevin Hönicke2020-08-18 19:32:002020-08-23 19:33:44Solidarität in Lichtenberg – Kein Platz für Hass und Hetze
Die politische Sommerpause, wenn es sie gegeben haben sollte, ist seit Montag definitiv vorbei. Pünktlich zum Schulstart beginnen auch wieder die Sitzungen der Ausschüsse der BVV. Die Zeiten sind immer noch sehr besonders und ich hoffe, dass es Ihnen allen gut geht. Ich glaube, dass gerade die nächsten Tage entscheiden, in welche Richtung sich die Pandemie weiterentwickelt. Seien wir also alle weiter vorsichtigt.
Dieses Mal möchte ich im Newsletter vor allem mal ein paar Infos geben zu bestimmten Inhalten, die auch medial immer wieder aufgegriffen werden. So geht es beispielsweise um den Millieuschutz. Aber auch um die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bzgl. Der Sanierungsgebiete im Bereich Frankfurter Allee Nord.
Wie immer gilt: Verteilen Sie den Newsletter gerne weiter, geben Sie mir ein Feedback oder schicken Sie Themen, die Sie gerne mal behandelt hätten.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.