Adresse
Möllendorffstr. 6
10367 Berlin
Raum 216
kevin@hoenicke.berlin
Telefon
Dienst: 030 90296 8000
SPD Lichtenberg:
030 97606730
Was mir wichtig ist:
Das Neueste:
Einfach machen Nr.8 !
anbei mein Newsletter Einfach machen Nr.8 !
Dieses Mal mit einer Anlage, in welcher ich mal meine Sicht und eine persönliche Erklärung zu der Situation und den Handlungen an der Rummelsburger Bucht vom 05. und 06.02.2021 darstelle. Viel wurde geschrieben und ich habe auch versucht, alle Anfragen, Briefe und Nachrichten diesbezüglich zu beantworten. Ich habe mich allen Anfragen der Presse gestellt und folge immer noch Einladung zu Gesprächen mit Betroffenen und sozialen Verbänden und Trägern. Für mich bleibt es wichtig im Dialog zu bleiben , sich Diskussionen zu stellen und sich nicht wegzuducken. Das gilt auch rund um die Rummelsburger Bucht.
Ansonsten berichte ich dieses Mal von den Finanzierungen des Jobcenters mit welchen wir sehr gute Angebote im Bezirk stärken, vor allem für Familien und Alleinerziehende. Auch das spricht für die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Bezirksamt und Jobcenter Lichtenberg.
Übrigens schon das neue Loge des Jobcenters Lichtenberg gesehen? Im Newsletter ist es zu finden und mir gefällt es.
Darüber hinaus geht es im Newsletter noch um die Beratungsstelle für Berufskrankheiten, Vorsorge für Senior*innen und den Bebauungsplan Frankfurter Allee Süd.
Wie immer freue ich mich über Themenwünsche und Rückmeldungen.
Ach und noch ein kleiner Hinweis: Am Rathaus im Park steht ein Gabenzaun zum Anhängen von Spenden für Bedürftige Menschen. Ob Essen, Trinken, Hygieneartikel, Decken oder oder oder. Einfach in eine Tüte packen und anhängen. Menschen freuen sich so über Hilfen.
SPD Lichtenberg stellt Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlen im September auf
Am Samstag, 20. Februar 2021, hat die Lichtenberger SPD ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Deutschen Bundestag, das Berliner Abgeordnetenhaus, das Bezirksamt und für die Bezirksverordnetenversammlung gewählt. Die Wahlen als Open-Air-Veranstaltung auf der Trabrennbahn Karlshorst statt.
Als Bundestagsdirektkandidatin im Wahlkreis Berlin-Lichtenberg hat die SPD Lichtenberg Anja Ingenbleek aufgestellt. Seit September 2020 ist sie Co-Vorsitzende der SPD Lichtenberg. Seit mehr als 30 Jahren ist sie Mitglied der SPD. In der BVV Lichtenberg ist sie schul- und sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion und Ausschussvorsitzende. Sie ist Lehrerin an einer Berliner Oberschule.
Zum Spitzenkandidaten für das Berliner Abgeordnetenhaus hat die SPD Lichtenberg Andreas Geisel gewählt. Seit 2016 ist er Senator für Inneres und Sport. Er setzt sich besonders für Gewalt- und Kriminalitätsprävention ein. In den letzten Jahren hat er sich erfolgreich für eine bessere Ausrüstung der Polizei und der Feuerwehren gestritten.
Für das Rennen um das Amt des Lichtenberger Bezirksbürgermeisters hat die SPD Kevin Hönicke aufgestellt. Er ist seit April 2020 stellvertretender Bezirksbürgermeister und Stadtrat für Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit. Seine Schwerpunkte liegen in der Schaffung von bezahlbaren Wohnraum und die Sicherung von wohnortnahen Arbeitsplätzen in Lichtenberg.
Statments:
Hierzu erklärt Anja Ingenbleek, Direktkandidatin der SPD für den Deutschen Bundestag: „Ich freue mich sehr, dass ich heute mit großer Mehrheit zur Bundestagskandidatin der SPD Lichtenberg gewählt wurde. Vielen Dank für das Vertrauen! Als Anwohnerin und Bezirkspolitikerin kenne ich den Wahlkreis sehr gut. Jetzt möchte ich die Interessen der Lichtenberger*innen auch im Bundestag vertreten und mich vor allem für mehr Bildungsgerechtigkeit, für bezahlbaren Wohnraum und für die Stärkung von Arbeitnehmer*innenrechten einsetzen. Dabei ist die Gleichstellung der Geschlechter für mich ein Querschnittsthema. Mir ist es wichtig, dass die Politik für die Menschen da ist und Verbesserungen auch tatsächlich vor Ort ankommen. Für Lichtenberg in den Bundestag!“
Hierzu erklärt Andreas Geisel, Spitzenkandidat der Lichtenberger SPD für das Berliner Abgeordnetenhaus: „Als Innensenator habe ich die ganze Stadt im Blick. Aber mein Herz schlägt für die Menschen in Lichtenberg. Ihre Interessen möchte ich im Abgeordnetenhaus vertreten und eine starke Stimme für Lichtenberg sein. Es wird zum Glück eine Zeit nach Corona geben. An die müssen wir denken. Die drängenden Themen Wohnungsbau, bezahlbare Mieten, Schule, Bildung, Infrastruktur sind ja nicht verschwunden. Sie stehen für mich ganz oben, wenn es darum geht, unseren Bezirk weiter erfolgreich zu entwickeln. “
Hierzu erklärt Kevin Hönicke, Kandidat der Lichtenberger SPD für das Lichtenberger Bürgermeisteramt: „Miteinander – es ist nicht wichtig, wo wir herkommen, sondern was wir tun. ‚Einfach Machen‘ soll als Motto für unseren Bezirk gelten! Daher möchte ich dafür einsetzen, dass wir im Bezirk Angebote für alle Menschen anbieten: bezahlbarer Wohnungsbau und dabei die soziale Infrastruktur mitdenken, die Digitalisierung für ältere Menschen genauso vorantreiben wie in den Lichtenberger Schulen. Und als Familienvater sind mir die Lernchancen von jungen Menschen besonders wichtig und wir müssen in gute Schulen und Kitas investieren.
Einfach Machen ! Nummer 7
Liebe Macherinnen und Macher,
ich wünsche allen ein frohes und gesundes neues Jahr, mit vielen schönen Momenten. Natürlich sollen Gesundheit und Glück stetige Begleiterinnen sein sowie jede und jeder von Ihnen viele schöne Momente begegnen.
Anbei mein neuer Newsletter: Einfach Machen ! Nummer 7
Seit dem ich im Amt bin, beschäftige ich mich sehr mit der Arbeit für Seniorinnen und Senioren. Auch um die Weihnachtszeit war mir das Thema Einsamkeit gerade bei Seniorinnen und Senioren sehr wichtig. Daher haben wir als Amt versucht Glück zu versenden und das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen.
Doch auch über Weihnachten hinaus und gerade in diesen pandemischen Zeiten, wird uns das Thema Einsamkeit bei Seniorinnen und Senioren begegnen. Es besser zu machen, Einsamkeit zu verringern und füreinander da zu sein wird einer unserer Aufgabe für unseren neuen Plan in der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren sein. Aber auch das Thema Digitalisierung für Seniorinnen und Senioren werden ich weiter aktiv angehen. Hier freue ich mich über die Unterstützung der BVV Lichtenberg. Auch im Nachtragshaushalt konnten wir das Thema verankern und finanziell untersetzen.
Ich bleibe dran. Aber immer dran denken: Senioren:innen sind gleich Senior:innen und hier finden sich die utnerschiedlichsten Generationen, mit den unterschiedlichsten Wünschen Bedürfnissen.
Darüber hinaus kümmern wir uns auch intensiv um Gute Arbeit. Hierzu ein Gastbeitrag von Frau Fahrnländer der Beauftragten für gute Arbeit. Mein Anspruch an Lichtenberg ist nicht nur das familienfreundliche Leben und Wohnen, sondern eben auch ein Bezirk der guten Arbeit.
Ich freue mich, dass ich im Newsletter über die Anzahl der genehmigten Wohnungen in Lichtenberg und über neue Vorhaben rund um die Trabrennbahn Karlshorst berichten kann. Den Bezirk richtig zu entwickeln macht einfach Spaß.
Weniger schön ist der Brexit, weil er an meinem Grundgedanken von einem vereinten Europa in Frieden und Solidarität kratzt. Aber auch hier bleibt weiter die Hoffnung und der Einsatz für bessere Zeiten. Wer vom Brexit betroffen ist, findet im Newsletter Infos.
Also viele spannende Inhalte in diesen aufregenden Zeiten. Auch mich stellt die Pandemie beruflich und privat vor großen Herausforderungen und ich werbe enorm dafür, dass diese Lage in ihrer Dimension verstanden wird. Zurückfahren und Kontakte vermeiden bleibt das Motto. Gemeinsam schaffen wir auch das. Ich glaube fest daran. Bleiben Sie gesund und optimistisch.
Alles Gute und herzliche Grüße
Kevin Hönicke
Hier finden Sie den Newsletter:
Einfach Machen ! Nummer 6
anbei erhalten sie die sechste Auflage meines Newsletters Einfach Machen ! Nummer 6. Die letzten Ausgabe für dieses Jahr.
Themen sind dieses Mal das Vorkaufsrecht, die Europasprechstunde der Europabeauftragten Frau Mater, die spannende Konferenz der Gesundheitswirtschaft und Erfreuliches zum Ausbildungsjahr. Also spannende Themen, die meine Arbeit in den letzten Wochen beschäftigen und sicher auch beschäftigen werden. Gerne freue ich mich auch wieder zu diesen Themen auf ein Feedback oder eigene Erlebnisse. Auf jeden Fall wünsche ich ein kurzweiliges Lesen.
Ich wünsche allen ein möglichst frohes aber vor allem besinnliches Weihnachtsfest und dann einen guten Übergang in das neue Jahr 2021.
Ja, dieses Jahr war sicherlich hart und gehörte auch für viele persönlich zu einem herausfordernden Jahr. In Summe bin ich aber dankbar in Berlin zu leben und eine Stadt zu erleben, die vergleichbar gut durch diese Krise kommt. Jede tote Person, jede Erkrankung, jeder verlorene Arbeitsplatz sind bitter und traurig. Vor allem verbundenen mit vielen persönlichen Schicksalen in Familien. Doch zeigen wir als Gesellschaft in dieser Stadt Solidarität und geben alles dafür, dass wir diese Pandemie überstehen.
Für mich geht ein beruflich lehrreiches Jahr zu Ende und für 2021 stehen viele Projekte an. Die Zeit zwischen den Jahren werde ich fleißig bleiben, um das scheidende Jahr gut zu Ende zu bringen und das neue Jahr bestmöglich vorbereitet zu starten. Ich freue mich auf 2021
Die Weihnachtstage werde ich besinnlich begehen, um die Lehren dieses Jahres zu reflektieren und die Geschehnisse zu verarbeiten. Ihnen und euch wünsche ich möglichst schöne Tage. Bleiben Sie gesund, optimistisch und bei eventuellen entscheidenden Tests: NEGATIV!!!!
Von Herzen alles Gute und herzliche Grüße
Kevin Hönicke
Hier finden Sie den Newsletter:
Einfach Machen ! Nummer 5
Liebe Leserinnen und Leser,
anbei erhalten Sie und ihr den Einfach Machen ! Nummer 5. Wie immer gilt: Gerne weiterempfehlen, weiterleiten und gerne Rückmeldungen senden.
Diese Ausgabe beschäftigt sich mit einem grundlegenden sozialdemokratischen Herzensthema, nämlich der Arbeit im produzierendem Gewerbe und dem Schutz vor einer zu hohen Preisentwicklung für Mieten. Im Newsletter widme ich mich schwerpunktmäßig dem Gewerbegebiet Herzbergstraße. Hierzu hätte es heute in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg eigentlich die Aussprache zur Großen Anfrage „Gewerbegebiet Herzbergstraße“ geben sollen, jedoch wurde die BVV aufgrund der aktuellen Pandemielage abgesagt.
Je nach Entwicklung wird diese Anfrage dann sicher im Dezember diskutiert. Da die Fragen (und Antworten) ein sehr gutes Bild über die Herausforderungen im Gewerbegebiet Herzbergstraße abbilden, findet sich hier der Link zu den Fragen und Antworten:
Ein weiteres spannendes Projekt in der Stadtentwicklung ist die Gestaltung eines „Stadtzentrums in Hohenschönhausen“. Hier werden wir uns auf den Weg in einen städtebaulichen Wettbewerb begeben und ich freue mich schon jetzt auf die Ergebnisse.
Ein Dank geht an die Europabeauftragte im Bezirksamt Lichtenberg Frau Mater, welche im Oktober noch eine Veranstaltung zum Thema „Zukunft der Arbeit“ veranstaltet hat. Ein Thema, welches nicht nur durch die aktuelle Pandemie an Bedeutung gewinnt. Gerade die Robotik zieht immer mehr in die Arbeitswelt ein.
Eine Bitte habe ich: Im Newsletter sind aktuelle Telefonnummern gegen die Krise abgedruckt. Ich bitte diese zu bewerben und zu verbreiten, damit möglichst viele diese Nummern kennen.
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und wünsche allen alles Gute. Bleiben Sie optimistisch und frohen Mutes.
Hier finden Sie den Newsletter: