Kevin Hönicke
  • Über Kevin
    • Vorstellung
    • Positionen
  • Lebenslauf
  • Veranstaltungen
  • Aus der BVV
  • Lichtenberg
  • Presse
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kevin Hönicke

    Für Lichtenberg! #EinfachMachen

  • Diskutieren und Einen

    für ein gerechtes Land

  • Toleranz und Vielfalt

    Nicht schweigen und nicht wegschauen!

  • Füreinander

    für eine solidarische Gesellschaft.

  • Unterwegs

    und immer ansprechbar.

  • Lichtenberg

    Der schönste Bezirk Berlins!

  • Nah bei den Menschen

    Hier fühle ich mich wohl

ZurückWeiter
1234567

#EinfachMachen: Sprechen Sie mich an oder schreiben Sie mir:

Adresse

Möllendorffstr. 6
10367 Berlin
Raum 216

E-Mail

kevin@hoenicke.berlin

Telefon

Dienst: 030 90296 8000

SPD Lichtenberg:

030 97606730


Was mir wichtig ist:


Arbeit und Familie

Gerechtigkeit

Lichtenberg

Bildung


Das Neueste:

Aktuelle Bau- und Planungsvorhaben in Lichtenberg für den September 2021

August 31, 2021/in Aktuelles, Aus der BVV, Lichtenberg/von Kevin Hönicke

In der Sitzung des Ausschusses der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg für Ökologische Stadtentwicklung und Mieterschutz am Donnerstag, 2. September 2021 informiert das Bezirksamt den Ausschuss über folgende, neu eingegangene Bau- und Planungsvorhaben sowie erteilte Baugenehmigungen in Lichtenberg. Die Vorhaben werden vorgestellt und mit den Bezirksverordneten diskutiert. Gäste werden gebeten, sich beim Büro der Bezirksverordnetenversammlung anzumelden.

Neueingänge Bauanträge und Planungsvorhaben:

·         Berkenbrücker Steig 18 (Alt-Hohenschönhausen): Errichtung von Wohngebäuden

·         Sewanstraße 220 (Friedrichsfelde): Neubau einer Wohnbebauung mit 102 Wohnungen und einer Parketage

·         Am Tierpark 35 (Friedrichsfelde): Abriss des bestehenden Dachgeschosses, Aufstockung durch ein Vollgeschoss und ein Staffelgeschoss

·         Zur Alten Flussbadeanstalt 5 (Rummelsburg): Errichtung Projekt „Hafenhaus“ – Neubau

·         Pfarrstraße 126 (Rummelsburg): Ausbau Dachgeschoss – 4 Wohneinheiten

·         Emanuelstraße 11 (Rummelsburg): Neuerrichtung eines Daches mit Wohnnutzung im Dachgeschoss eines bestehenden Wohngebäudes – 6 Wohneinheiten

·         Köpenicker Allee 108 (Karlshorst): Errichtung Wohnquartier und Schule im Waldgarten Waldowallee

Erteilte Baugenehmigungen:

·         Warnitzer Straße 19 (Neu-Hohenschönhausen): Umbau Eingangsbereiche und Aufzugsanlage

·         Welsestraße 1 (Neu-Hohenschönhausen): Errichtung Wohnhaus mit Kita – 110 Wohneinheiten

·         Plauener Straße 160 (Alt-Hohenschönhausen): Umbau der Technikzentrale zu Pausenraum und Sozialräumen

·         Eitelstraße 9 (Rummelsburg): Neubau Wohngebäude mit Tiefgarage

·         Lückstraße 43 (Rummelsburg): Ausbau von 4 Dachgeschosswohnungen, Errichtung von 2 Aufzugsanlagen

·         Rhinstraße 139 (Lichtenberg): Neubau Gewerbehausensemble (Büronutzung) mit Tiefgaragen „BAUTEIL 1“

·         Rhinstraße 139 (Lichtenberg): Neubau Gewerbehausensemble (Büronutzung) mit Tiefgaragen „BAUTEIL 2“

·         Rhinstraße 139 (Lichtenberg): Neubau Gewerbehausensemble (Büronutzung) mit Tiefgaragen „BAUTEIL 3“

·         Rhinstraße 139 (Lichtenberg): Neubau Gewerbehausensemble (Büronutzung) mit Tiefgaragen „BAUTEIL 4“

·         Rhinstraße 139 (Lichtenberg): Neubau Gewerbehausensemble (Büronutzung) mit Tiefgaragen „BAUTEIL 5“

·         Bornitzstraße 102 (Lichtenberg): Neubau eines Bürogebäudes, 5 Vollgeschosse plus Staffelgeschoss

·         Josef-Orlopp-Straße 53 (Lichtenberg): Umbau und Dachgeschossausbau Mehrfamilienhäuser

·         Normannenstraße 28 (Lichtenberg): HOWOGE-Arena „Hans-Zoschke“ Flutlicht

·         Rudolf-Seiffert-Straße 26 (Fennpfuhl): Kita Sonnenschein- Anbau als Erweiterung der Kita und Einbau eines Aufzuges, sowie Kürzen der vorhandenen Loggien und Neuorganisierung des Küchenbereiches während der energetischen Sanierung des Bestandsgebäudes

http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2021/05/167039315_3855409857888991_6168850767139013413_n.jpg 800 1422 Kevin Hönicke http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2020/06/Einfachmachen-300x74.png Kevin Hönicke2021-08-31 19:51:082021-08-31 19:51:11Aktuelle Bau- und Planungsvorhaben in Lichtenberg für den September 2021

Einfachen Machen! Nummer 10

Juli 9, 2021/in Aktuelles, Aus dem Rathaus Lichtenberg, Aus der BVV, Lichtenberg/von Kevin Hönicke

Liebe Macherinnen und Macher,

neue Woche im sonnigen Juni und ganz frisch mein Newsletter Einfach Machen mit der 10. Ausgabe.

Dieses Mal konzentrieren wir uns ganz auf das Thema Arbeit und Ausbildung. Einschränkungen werden zurückgefahren und das gesellschaftliche Leben nimmt sichtbar wieder zu. Auch die Arbeitslosenzahlen entwickeln sich in Lichtenberg zurück und wir starten im August und im September in das neue Ausbildungsjahr, welches unter den Zeichen der Pandemie weiter vor vielen Herausforderungen steht.

Also viele Gründe sich mit dem Thema Arbeit zu beschäftigen.

Auf der ersten Seite geht es vor allem um die familienfreundliche Ausbildung. Mit dem Schwerpunkt auf die Teilzeitausbildung. Eine Möglichkeit, welche meiner Meinung nach, noch stärker angeboten und genutzt werden sollte. Ausführliche Informationen hierzu sind stets auch mit unserer Beauftragten für gute Arbeit zu besprechen.

Auf der Seite 2 wird über die Ausbildungsbörse in Lichtenberg informiert, welche am 14. Juni in Hohenschönhausen stattfindet. In Kooperation mit der Handwerkskammer informieren wir über Arbeitsstellen für Ausbildungssuchende. Gerne den Termin weiter verbreiten. 

Das Lichtenberg Bündnis für Wirtschaft und Arbeit tagt am 22. Juni wieder und auch hier mit einem sehr spannenden Thema: Dem Lieferkettengesetz! Es wird zunehmend wichtiger, dass nicht nur Arbeitsbedingungen in Deutschland gerecht und fair sind, es muss für die gesamte Produktionskette gelten. Kundinnen und Kunden haben das Recht zu wissen, unter welchen Bedingungen Produkte entstanden sind, bis sie gekauft werden. Hierfür soll das Lieferkettengesetz Abhilfe schaffen. Daher gerne zum Stammtisch anmelden.

Ganz frische Nachrichten gibt es dann abschließend noch zu den Öffnungen der Begegnungsstätten für Seniorinnen und Senioren. Auch hier starten wieder die Angebote und es wird Zeit, dass Menschen wieder zusammenkommen können. Schritt für Schritt werden wir die Öffnungen vornehmen, damit wir Angebote in der Pandemie auch den Entwicklungen anpassen können. 

In diesem Sinne wünsche ich viel Spaß beim Lesen.

Einfach-machen-Nr-10Herunterladen

http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2020/07/Einfach-Machen.jpg 282 593 Kevin Hönicke http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2020/06/Einfachmachen-300x74.png Kevin Hönicke2021-07-09 07:52:002021-09-05 07:55:45Einfachen Machen! Nummer 10

Aktuelle Bau- und Planungsvorhaben in Lichtenberg im Monat Juni

Mai 31, 2021/in Aktuelles, Aus der BVV, Lichtenberg, Presseberichte/von Kevin Hönicke

In der Sitzung des Ausschusses Ökologische Stadtentwicklung und Mieterschutz der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg am Donnerstag, 3. Juni 2021, informiert das Bezirksamt den Ausschuss über neu eingegangene Bau- und Planungsvorhaben sowie erteilte Baugenehmigungen in Lichtenberg. Die Vorhaben werden vorgestellt und mit den Bezirksverordneten diskutiert. Die Sitzung findet als Videokonferenz statt. Gäste erhalten die Zugangsdaten nach Anmeldung vom BVV-Büro zugesandt.

Neueingänge Bauanträge und Planungsvorhaben:

  • Barther Straße 17 (Neu-Hohenschönhausen): Errichtung von zwei Wohnhäusern – 114 Wohneinheiten
  • Ferdinand-Schultze-Straße 1 (Alt-Hohenschönhausen):Neubau eines Wohngebäudes mit Gewerbeeinheiten im EG und Errichtung einer Toranlage – 171 Wohneinheiten
  • Gärtnerstraße 14 (Alt-Hohenschönhausen): Werkstatt für körperlich und geistig behinderte Menschen; Neubau Erweiterungsgebäude sowie Umbau- und Fassadenänderung am Bestandsgebäude
  • Ruschestraße 64 (Lichtenberg): Nutzungsänderung, Umnutzung des Erdgeschosses zu einem orthopädietechnischen Betrieb
  • Ruschestraße 103 (Lichtenberg): Erweiterung und Aufstockung des Ärztehauses
  • Normannenstraße 28 (Lichtenberg): Errichtung Flutlicht HOWOGE-Arena „Hans-Zoschke“
  • Normannenstraße 28 (Lichtenberg): Errichtung Sportband an der Ruschestraße HOWOGE-Arena „Hans-Zoschke“
  • Gudrunstraße 14 (Lichtenberg): Neubau Kindertagesstätte für 185 Kinder
  • Josef-Orlopp-Straße 53 (Lichtenberg): Umbau und Dachgeschossausbau Mehrfamilienhäuser – 2 Wohneinheiten
  •  Salzmannstraße 34 (Friedrichsfelde): Errichtung von temporären Schulcontainern
  • Pfarrstraße 132 (Rummelsburg): Abriss und Neubau der Remise Pfarrstr. 132
  • Pfarrstraße 130 (Rummelsburg): Abriss und Neubau der Remise Pfarrstr. 130

Erteilte Baugenehmigungen:

  • Grenzgrabenstraße 15 (Alt-Hohenschönhausen): Erweiterung Tofu-Produktion: Neubau Produktionshalle, Errichtung Siloanlage, Befestigung Hallenumfahrung, Umbau Grundstückszufahrt
  • Einbecker Straße 115 (Friedrichsfelde): Errichtung Wohnanlage mit Tiefgarage, Büro- und Gewerbeflächen und einem Veranstaltungssaal – 99 Wohneinheiten
  • Am Tierpark 125 (Friedrichsfelde): Giraffenpfad im Projekt „Neugestaltung Erlebniszone Afrika
  • Hauffstraße 6 (Rummelsburg): Neubau eines Wohnhauses – Interkulturelles Wohnen im Kaskelkiez und Gewerbe im EG – 14 Wohneinheiten
  • Ehrlichstraße 80 (Karlshorst): Neubau eines Wohngebäudes und einer Gewerbeeinheit – 92 Wohneinheiten
http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2021/05/167039315_3855409857888991_6168850767139013413_n.jpg 800 1422 Kevin Hönicke http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2020/06/Einfachmachen-300x74.png Kevin Hönicke2021-05-31 10:31:542021-05-31 10:34:07Aktuelle Bau- und Planungsvorhaben in Lichtenberg im Monat Juni

Aktuelle Bau- und Planungsvorhaben in Lichtenberg

Mai 26, 2021/in Aktuelles, Aus dem Rathaus Lichtenberg, Aus der BVV, Lichtenberg/von Kevin Hönicke

Pressemitteilung vom 03.05.2021

In der Sitzung des BVV-Ausschusses Ökologische Stadtentwicklung und Mieterschutz am Donnerstag, 6. Mai 2021 informierte das Bezirksamt den Ausschuss für Ökologische Stadtentwicklung und Mieterschutz über folgende neu eingegangene Bau- und Planungsvorhaben sowie erteilte Baugenehmigungen in Lichtenberg. Die Vorhaben wurden vorgestellt und mit den Bezirksverordneten diskutiert.

Neueingänge Bauanträge und Planungsvorhaben:

  • Ferdinand-Schultze-Straße 33 (Alt-Hohenschönhausen): Neubau eines Wohnquartiers in 2 Baufeldern, Baufeld Süd – 45 Wohneinheiten
  • Ferdinand-Schultze-Straße 47 (Alt-Hohenschönhausen): Neubau eines Wohnquartiers in 2 Baufeldern, Baufeld Nord: Wohnen 9 Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss (Kindertagesstätte, Gewerbe und Einzelhandel) – 150 Wohneinheiten
  • Marzahner Straße 21 (Alt-Hohenschönhausen): Neubau eines Logistik Parks, bestehend aus Gewerbe- und Logistikeinheiten (5 Hallen mit Lager- u. Büroflächen und einem Parkhaus)
  • Landsberger Allee 277 (Alt-Hohenschönhausen): Umbau mehrerer Ladeneinheiten innerhalb eines Einkaufszentrums zur Erweiterung der Mieteinheit des ALDI-Marktes im EG
  • Konrad-Wolf-Straße 95 (Alt-Hohenschönhausen): Neuerrichtung eines Wohngebäudes
  • Landsberger Allee 131 (Fennpfuhl): Errichtung Bürogebäude
  • Am Wasserwerk 22E (Lichtenberg): Errichtung eines 4-geschossigen Gewerbegebäudes mit Flachdach
  • Alfred-Jung-Straße 2 (Lichtenberg): Dachgeschossausbau – 6 Wohneinheiten
  • Deutschmeisterstraße 2 (Lichtenberg): Ausbau des Dachgeschosses zu Wohnräumen
  • Ontarioseestraße 32 (Friedrichsfelde): Planungsrechtliche Auskunft für geänderte Nutzung des Grundstücks
  • Sewanstraße 259 (Friedrichsfelde): Neuerrichtung einer Wohnanlage und Einzelhandel mit Tiefgarage – 136 Wohneinheiten
  • Alt-Friedrichsfelde 101 (Friedrichsfelde): Errichtung einer 2-geschossigen Aufstockung auf 3-geschossige Bestandsgebäude
  • Rummelsburger Straße 100 (Rummelsburg): Errichtung eines Wohngebäudes
  • Hauptstraße 61 (Rummelsburg): Errichtung eines Wohngebäudes
  • Ehrenfelsstraße 20 (Karlshorst): Errichtung eines Mehrfamilienhauses – 9 Wohneinheiten
  • Rheinpfalzallee 77 (Karlshorst): Errichtung einer physiotherapeutischen Praxis und Änderung des Dachgeschosses

Erteilte Baugenehmigungen:

  • Ahrensfelder Chaussee 95 (Falkenberg): Errichtung von Einfamilienhäusern in 4 Reihenhauszeilen mit 32 Pkw-Stellplätzen (Zeile 55-56 und 58-59), Baufeld WA 9.1, Teil 1 – 32 Wohneinheiten
  • Graaler Weg 1 (Neu-Hohenschönhausen): Neubau eines Betriebsgebäudes (Produktion, Lager, Büro, Sozialtrakt)
  • Grevesmühlener Straße 16 (Neu-Hohenschönhausen): Fassadendämmung und Erneuerung der Balkonbrüstungen
  • Atzpodienstraße 48 (Lichtenberg): Errichtung Dachgeschoss und Ausbau – 3 Wohneinheiten
  • Münsterlandstraße 56 (Rummelsburg): Neubau Wohnhaus (Vorderhaus und Gartenhaus) – 19 Wohneinheiten

http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2017/03/IMG_0680-Kopie-e1490391486351.jpg 1001 1001 Kevin Hönicke http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2020/06/Einfachmachen-300x74.png Kevin Hönicke2021-05-26 22:41:432021-05-26 22:41:45Aktuelle Bau- und Planungsvorhaben in Lichtenberg

Vom sterbenden Shoppingcenter zum lebendem Kiezzentrum

April 14, 2021/in Aktuelles, Aus dem Rathaus Lichtenberg, Lichtenberg/von Kevin Hönicke

Warum Berlin sich nicht erlauben kann, beim langsamen Sterben der Shoppingcenter zuzuschauen!

Gastbeitrag: Kevin Hönicke, stellvertretender Bezirksbürgermeister im Bezirk Lichtenberg und Stadtrat für Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung

Berlin ist bekanntlich die Hauptstadt der Shoppingcenter. Allein mein Bezirk Lichtenberg zählt über 10 Einkaufcenter. Jede und jeder von uns kann mehrere für seinen Bezirk benennen, denn was für Berlin definitiv gilt: Uns fehlt vielleicht einiges in der Stadt, aber definitiv keine Shoppingcenter! 

Ich bin in Berlin geboren – in Ost-Berlin und für mich hatte die Entwicklungen der Shoppingcenter in den 90er und 2000er Jahre einen gewissen Reiz. Nutzte ich sie als Jugendlicher mit meinen Kumpels beispielsweise im Winter als Ort, wo wir abhängten, weil es zu kalt für das Bolzen war und andere Angebote fehlten. Doch selbst mir war es zu heftig, wo und wie schnell in unserer Stadt immer mehr Einkaufcenter entstanden. Wer brauchte diese ganzen Center eigentlich? Es war also irgendwie nur eine Frage der Zeit, bis es zu viele Centren gab, die sich gegenseitig das Leben schwer machten. 

Dass unter diese Entwicklung der kleine Einzelhandel, die Einkaufsstraßen, die privaten Läden begannen zu leiden und etliche Insolvenzen die Folge waren, war damals die nachteiligen Entwicklungen von diesem Boom der Einkaufcentren. Eine Veränderung, welche von der Mehrheitsgesellschaft akzeptiert, ja sogar befördert wurde. Auch veränderte sich das Stadtbild an vielen Orten nicht nur positiv.

Gesellschaftliche Veränderungen betreffen auch die Shopping-Center

Doch in den letzten Jahren führte der Wandel der Zeit – vor allem die Digitalisierung – und das damit verbundene Ändern des Einkaufsverhaltens der Menschen, zunehmenden zu Problemen für die Einkaufzentren. War die Shoppingtour durch die Center in meiner Jugend ein besonderes Erlebnis, so shoppen heute die meisten jungen Menschen nur noch online und mit Codes von ihren Lieblingsinfluencern. Während der Onlinemarkt immer kreativer und flexibler wurde, blieben die Einkaufcenter hier eher in gewohnten Mustern im Grunde stehen! Fehlte es damals an Mitgefühl für den „Tante-Emma-Laden“, so fehlt heute der breite Wille analog zu shoppen um die lokalen Strukturen zu stärken. Der digitale Markt, schafft immer mehr bequemere Möglichkeiten, welche dankbar angenommen wird. 

Diese Entwicklung, welche sich immer stärker abzeichnete, wurde durch die plötzliche Corona-Krise bis heute deutlich beschleunigt. Viele Menschen wurden sofort angehalten, unnötige Menschenansammlungen zu vermeiden. Das wirkt sich insbesondere auf das analoge Einkaufsverhalten aus. Einzelhandel wurde geschlossen und die Menschheit lernte in dieser Krise das Onlineshooping kennen. Kaum jemand konnte sich dem entziehen. Weihnachten 2020 boomte der Online-Handel wie noch nie und die Pakete rotierten nur durch unsere Stadt. Paketlieferanten waren am Limit, obgleich doch eine finanzielle Krise für die Nation verkündet wurde. Zeitgleich wurde Leerstand in den Centern produziert. Ketten wie Galeria Kaufhof schufen durch Wegzug Leeren in den Centern und Überangebote in den Einkauftempeln führen zu weiteren Problemlagen.

Der Online-Handel wird für die Menschen weiter attraktiver und profitiert stark von dem Lockdown. Die Schließung vieler Geschäfte im vergangenen Jahr bescherte dem Online-Handel einen kräftigen Anstieg, denn der Kunde möchte flexibel und schnell shoppen. So knackte Amazon dank des Bestellbooms beim Umsatz im letzten Quartal 2020 während der Corona-Krise erstmals die 100 Milliarden Dollar Marke. Der Konzern bietet seinen Kunden mittlerweile die Same-Day-Lieferung an. Der schnelle Lieferservice ist in 20 deutschen Regionen, darunter auch in Berlin, verfügbar. Das macht es für die lokalen Geschäfte noch schwieriger, Kunden zu generieren und den Anschluss zu halten. 

Wir müssen Bewegungen in die Center bringen – Shoppingangebote durch Angebote im sozialen Bereich, im Bildungsbereich und durch Gesundheitswirtschaft ergänzen

Aber es gibt auch Läden in den Centern, die boomen wie eh und je. Seien es Lebensmittelläden, Drogerie-Märkte, Apotheken, Blumenläden oder einfach Büchereien! 

In den meisten Centern dieser Stadt werden wir erleben, dass Läden in diesen sehr gut laufen. Besitzer werden gerne lange Mietverträge abschließen, wobei andere Läden kündigen müssen, Insolvenzen anmelden und Leerstand produzieren. Es kommt durch den Leerstand in den Centern entweder zum Verramschen der Verkaufsflächen oder zum halben Leerstand. Beides kein Gewinn für Center und beides führt zu weiteren Qualitätsverlust und gefährdet Center weiterhin. Eine Entwicklung, die ein Problem ist, aber aktuell sehr sicher entsteht, wenn wir nur zuschauen. 

Wo Probleme sind, müssen jedoch Lösungen her. Es muss politisch diskutiert werden, wie wir den Centern helfen können, damit nicht weitere Insolvenzen zu Arbeitslosigkeit führen und wertvolle Flächen in unserer Stadt unbenutzt bleiben bzw. verfallen. Aber vor allem sollte Politik diese Hilfe diskutieren, um einen Mehrwert für die Stadt zu generieren. Der lokale Handel kann überleben, wenn er etwas bietet, was online nicht transportiert werden kann: Erlebnisse, Begegnungen, soziale Angebote bzw. soziale Infrastruktur für den Kiez oder sogar Wohnraum. 

Für viele Menschen – ja gerade ältere – erfüllen Einkaufcenter Nahversorgungs-Funktionen, die immens bedeutsam sind. Schaffen wir daher noch zusätzliche Angebote für den Kiez und machen wir aus Einkaufcentren eben Kiezcentren. Nutzen wir Flächen für Ärzte, Gesundheitsangebote, für Kieztreffs oder errichten wir Kitas und Familienzentren, um Angebote für Familien zu verwirklichen, Begegnungsräume für Jung und Alt- und somit einen sozialen Treffpunkt schaffen. Wir könnten durch Angebote wieder Bewegungen in diese Centren schaffen und Leute zum Vor-Ort-Shopping motivieren. Alle Erledigungen des täglichen Bedarfs wären somit abgedeckt, die Kaufkraft würde steigen. Wozu online bestellen, wenn man alles schnell nach dem Arzt-Termin besorgen kann? Warum nicht das Kind aus der Kita abholen, im Familienzentrum Freunde treffen und auf dem Rückweg bim Drogerieladen Windeln holen und im Lebensmittelladen, den Wein für ein entspannten Abend, nach dem die Kids im Bett sind. Die Stadt der kurzen Wegen im Center wieder abbilden. Oder Flächen einfach besser nutzen. Die Lage wird zukünftig nicht mehr alles sein, sondern viel mehr die Nähe zu den Kundinnen und Kunden. Die Center der Zukunft müssen mit ihrem Kiez in Interaktion treten. 

Auf dem Dach des Ring-Center ll Berlin Lichtenberg eröffnete die Novum Hospitality das Hotel „The Niu Hide“ mit 152 Zimmern. Ein Center am Tierpark, welches seit Jahren sehr kämpft, nutzt nun Flächen für eine Kita und für ein Bürgeramt. 

Center neu denken

Es zeigt sich, dass Center neu gedacht werden müssen. Jede Zeit braucht seine Antworten, nutzen wir die Fundamente, um sie neu zu beleben. Wir müssen schauen, ob solche Entwicklungen, von welcher auch die Bezirke und die Öffentlichkeit profitieren und dringend benötigte Kapazitäten wie Kitaplätze, Angebote für ältere Menschen oder soziale Projekte geschaffen werden, auch subventioniert werden können. Aber vor allem braucht es hier eine aktive Gestaltung. Um dies zu erreichen, lade ich in Lichtenberg zum ersten berlinweiten Center-Gipfel ein. 

Wir wollen gute Beispiele herausstellen und gleiche Nöte der unterschiedlichen Center identifizieren, um gemeinsam mit der Senatsverwaltung nach Möglichkeiten zu suchen, den Wandel positiv zu gestalten. Ich werde für meine Transformation vom Einkaufzentrum zum Kiezzentrum weiter werben. Weil Abwarten die Situation nicht besser macht, müssen wir ins Machen kommen und Bedarfe für Familien oder ältere Menschen gibt es in dieser Stadt genug, die wir auch in Centern abbilden können. Je kreativer und an den Bedarfen orientiert, desto besser wird es. Ich plädiere dafür es einfach zu machen, damit die Jugend von morgen vielleicht auch gerne im Center abhängt, aber eben weil dort der Jugendclub eingezogen ist und nicht nur eine leere Bank bereitsteht.

http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2017/03/IMG_0680-Kopie-e1490391486351.jpg 1001 1001 Kevin Hönicke http://kevin-hoenicke.de/wp-content/uploads/2020/06/Einfachmachen-300x74.png Kevin Hönicke2021-04-14 06:49:212021-04-14 06:49:23Vom sterbenden Shoppingcenter zum lebendem Kiezzentrum
Seite 2 von 38‹1234›»

Anmeldung zum Newsletter

Wenn Sie meinen Newsletter „Einfach machen!“ abonnieren möchten, klicken Sie bitte hier:

Anmeldeformular

Twitter

Tweets by KevinHoenicke

Links




© Copyright Kevin Hönicke - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite arbeitet mit Cookies, klicke bitte hier, um diese zu akzeptieren.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung